Warum Video-Klingeln ein einfacher Schritt zu mehr Sicherheit sind
Video-Klingeln bieten eine einfache und effektive Sicherheitslösung, besonders für Senioren und ihre Familien.
Ein Klingeln an der Haustür kann harmlos wirken, aber für viele Menschen, insbesondere Senioren, birgt es oft Unsicherheit. Trickbetrüger, die sich als Handwerker oder Amtspersonen ausgeben, sind leider keine Seltenheit. Video-Klingeln bieten hier eine innovative und kostengünstige Lösung, die nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch das Gefühl von Kontrolle zurückbringt. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Video-Klingeln funktionieren, welche Vorteile sie bieten und warum sie für Senioren besonders sinnvoll sind.
Das Problem: Betrüger an der Haustür
Betrugsfälle an Haustüren sind ein wachsendes Problem. Laut einer Statistik der Polizei Hessen aus dem Jahr 2022 wurden allein im letzten Jahr mehr als 189 Fälle von Trickbetrug an Haustüren gemeldet die zu einem Vermögensschaden von rund 950.000 Euro führten. Dabei handelt es sich häufig um Täter, die sich als Paketboten, Energieberater oder Handwerker ausgeben, um Zugang zur Wohnung zu erhalten oder Geld zu erbeuten.
Wer ist betroffen?
Senioren: Oft zielen Betrüger auf ältere Menschen ab, die allein leben.
Familien: Auch Familien sind nicht immun, besonders wenn Kinder die Tür öffnen.
Fakt: Der Sicherheitsreport 2024 zeigt, dass das Sicherheitsgefühl in Deutschland seit 2022 von 76 % auf 61 % gesunken ist, wobei insbesondere ältere Menschen betroffen sind
Wie Video-Klingeln helfen
Eine Video-Klingel ist eine Kombination aus Kamera, Lautsprecher und Mikrofon, die es ermöglicht, Besucher vor der Tür zu sehen und mit ihnen zu sprechen – auch wenn man selbst nicht zu Hause ist. Sie ist ein kostengünstiger Einstieg in die Welt der Smart-Home-Technologie und bietet viele Vorteile:
1. Schutz vor Betrügern
Abschreckung: Schon die sichtbare Kamera an der Haustür wirkt oft abschreckend auf potenzielle Betrüger.
Identifizierung: Bewohner können prüfen, wer vor der Tür steht, ohne sie öffnen zu müssen.
2. Einfache Bedienung
Video-Klingeln wie die Ring Video Doorbell oder Nest Doorbell lassen sich intuitiv bedienen.
Sie können direkt mit einem Echo Show gekoppelt werden, sodass nicht einmal ein Smartphone notwendig ist – ein großer Vorteil für Senioren.
3. Kommunikation aus der Ferne
Familienangehörige können aus der Ferne mit Besuchern sprechen und sicherstellen, dass alles in Ordnung ist.
In Verbindung mit einem Smartphone erhalten Sie Benachrichtigungen in Echtzeit.
Besonders geeignet für Senioren
Video-Klingeln sind eine ideale Lösung für ältere Menschen, da sie:
Einfach zu bedienen sind: In Kombination mit einem Echo Show entfällt die Notwendigkeit eines Smartphones.
Mehr Sicherheit bieten: Senioren müssen die Tür nicht öffnen, um zu sehen, wer klingelt.
Familienangehörige entlasten: Diese können aus der Ferne überwachen und bei Bedarf eingreifen.
Verweis: Weitere Tipps für die Technik im Alltag von Senioren finden Sie in unserem Blogbeitrag „Man ist nie zu alt für ein Smartphone“.
Die wichtigsten Modelle im Vergleich
Ring Video Doorbell
Preis: ab 99 Euro
Funktionen: Bewegungsmelder, Live-Video, Zwei-Wege-Kommunikation
Amazon Link zur Ring Video Doorbell
Nest Doorbell
Preis: ab 179 Euro
Funktionen: Gesichtserkennung, Cloud-Speicherung, App-Integration
Amazon Link zur Nest Doorbell
Günstige Alternativen
Fazit: Sicherheit leicht gemacht
Video-Klingeln sind mehr als nur ein technisches Gadget. Sie sind ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zur Sicherheit, insbesondere für Senioren und ihre Familien. Sie bieten nicht nur Schutz vor Betrügern, sondern schaffen auch ein Gefühl von Kontrolle und Gelassenheit. Mit einer Vielzahl von Modellen und einer intuitiven Bedienung sind sie eine Investition, die sich lohnt – für mehr Sicherheit im Alltag.
Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses mit einer Video-Klingel!
TechniKing berät Sie bei der Auswahl und Installation. Kontaktieren Sie uns noch heute und machen Sie Ihr Zuhause sicherer.