Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften (insbesondere der DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können (z.B. Name, Kontaktdaten, IP-Adresse oder Nutzerverhalten). Wenn Sie diese Website nutzen, werden – abhängig von Ihrer Interaktion mit der Seite – verschiedene personenbezogene Daten erhoben. In dieser Erklärung erläutern wir, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Wir bemühen uns um eine klare und verständliche Darstellung aller wichtigen Punkte.
Bitte beachten Sie: Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website techniking.de. Sie umfasst insbesondere die Datenverarbeitung auf unserer Website sowie Verarbeitungen durch von uns eingesetzte Dienste (z.B. Hosting-Plattform oder Analyse-Tools). Sie erklärt auch Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher (die verantwortliche Stelle) im Sinne der DSGVO für diese Website ist:
Alexander Klein
Große Burggasse 6
61206 Wöllstadt
Telefon: 06034 – 93 83 77 9
E-Mail: [email protected]
Als Verantwortlicher entscheiden wir allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dieser Website.
3. Datenerfassung auf unserer Website
3.1 Server-Log-Dateien (automatische Datenerhebung)
Unser Website-Provider Squarespace erfasst beim Besuch der Seite automatisch bestimmte Daten in so genannten Server-Log-Dateien. Diese technischen Zugriffsdaten werden von Ihrem Browser automatisch an Squarespace bzw. an unseren Webserver übermittelt. Dazu gehören zum Beispiel:
• IP-Adresse des anfragenden Geräts,
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
• Browsertyp und Browserversion,
• verwendetes Betriebssystem,
• Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
• Hostname des zugreifenden Rechners.
Diese Daten werden automatisch erhoben und temporär gespeichert, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Sie ermöglichen z.B. die Auslieferung der Website an Ihr Gerät und helfen bei der Fehleranalyse im Problemfall. Wir führen diese Informationen nicht ohne weiteren Anlass mit anderen Datenquellen zusammen, und wir ziehen daraus keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Person. Eine Zusammenführung der Log-Daten mit personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der oben genannten technischen Daten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der korrekten Darstellung und der Sicherheitdieser Website – ohne die Erfassung der Server-Log-Daten kann der Betrieb der Webseite nicht gewährleistet werden.
3.2 Kontaktaufnahme via Formular, E-Mail oder WhatsApp
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per Kontaktformular auf der Website, per E-Mail oder telefonisch), werden die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten (etwa Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie der Inhalt der Anfrage) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Anschlussfragen zu beantworten. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Falls Sie uns über WhatsApp kontaktieren (wir bieten einen Link für eine WhatsApp-Nachricht an), gelten zusätzlich die Datenschutzbestimmungen von WhatsApp (ein Dienst der Meta Platforms). Wenn Sie diesen Kommunikationsweg nutzen, übermitteln Sie uns Ihre Mobilnummer und die in der Nachricht enthaltenen Daten. WhatsApp erhält dabei ebenfalls bestimmte Daten (z.B. die Information, dass Sie uns kontaktieren, und natürlich den Nachrichteninhalt). Wir nutzen WhatsApp ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und kommunizieren nur, wenn Sie ausdrücklich diesen Kontaktweg wählen. Wenn Sie das nicht möchten, stehen Ihnen selbstverständlich alternative Kontaktmöglichkeiten (Kontaktformular, E-Mail, Telefon) zur Verfügung. Ihre via WhatsApp oder E-Mail übermittelten Daten behandeln wir genauso vertraulich wie Formulardaten.
Wir speichern Kontaktdaten nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Kommt es im Anschluss an Ihre Anfrage zu einem Vertragsverhältnis (z.B. Beauftragung unseres Services), verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragsabwicklung weiter und beachten dabei die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. steuerrechtliche Vorgaben). Anfragen, die nicht zu einem Auftrag führen, werden von uns gelöscht, sofern Sie keine weitere Kommunikation wünschen und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten erfolgt je nach Zusammenhang auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen) oder auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen). Sofern Sie freiwillig besondere Kategorien von Daten mitteilen (z.B. Gesundheitsdaten in Bezug auf barrierefreie Techniknutzung), geschieht dies auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
3.3 Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Beispielsweise verwenden wir Cookies, um Einstellungen wie die bevorzugte Sprache oder andere Personalisierungen zu speichern.
Wir unterscheiden zwischen essentiellen Cookies und optionalen Cookies:
• Essentielle Cookies: Diese sind für den Betrieb der Website technisch notwendig (z.B. um die Seitennavigation oder grundlegende Funktionen bereitzustellen). Ohne diese Cookies würde die Website nicht richtig funktionieren. Essentielle Cookies werden ohne vorherige Einwilligung gesetzt, da unser berechtigtes Interesse hier in der technisch fehlerfreien Bereitstellung unseres Dienstes liegt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
• Optionale Cookies (Analyse/Marketing): Diese Cookies sind nicht zwingend erforderlich und werden genutzt, um z.B. das Verhalten der Besucher auf der Website auszuwerten (Analyse) oder personalisierte Werbung anzuzeigen. Solche Cookies verwenden wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das heißt, wir fragen Sie beim erstmaligen Besuch der Seite über ein Cookie-Banner nach Ihrer Zustimmung. Sie können diese Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.
Sie haben generell die Möglichkeit, Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu beschränken oder zu deaktivieren. Dort können Sie auch bereits gesetzte Cookies löschen. Bitte beachten Sie aber, dass ohne Cookies einige Funktionen der Website eingeschränkt sein könnten.
Hinweis: Neben Cookies können wir oder eingebundene Drittanbieter teils ähnliche Technologien (wie z.B. Pixel-Tags oder lokale Speicherungen) einsetzen, um Informationen zu erfassen. Soweit solche Technologien zum Einsatz kommen, informieren wir in dieser Erklärung bei den jeweiligen Diensten darüber.
4. Analyse- und Tracking-Tools
Wir möchten unser Web-Angebot optimieren und besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird. Dafür setzen wir – sofern Sie eingewilligt haben – folgende Analyse- und Tracking-Tools ein. Diese Dienste verwenden in der Regel Cookies oder vergleichbare Technologien, um Ihr Nutzungsverhalten zu analysieren. Alle hier genannten Tools werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert (siehe Cookie-Hinweis oben). Sie können die Verwendung jederzeit unterbinden, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen oder vorhandene Cookies löschen.
4.1 Squarespace Analytics (Besuchsstatistiken)
Unsere Website basiert auf der Plattform Squarespace. Squarespace stellt uns anonymisierte Statistiken über die Website-Nutzung zur Verfügung. So können wir z.B. sehen, wie viele Besucher unsere Seite hatte, welche Seiten am häufigsten aufgerufen wurden oder aus welcher Region unsere Seite aufgerufen wird. Diese Informationen helfen uns, unser Angebot zu verbessern. Dabei werden keine personenbezogenen Profile erstellt – die Daten sind nicht auf einzelne Personen zurückführbar.
Squarespace Analytics verwendet möglicherweise eigene Cookies oder ähnliche Technologien, um diese statistischen Daten zu erheben. Diese Daten verbleiben jedoch anonym bzw. aggregiert. Wir können Sie als Person darüber nicht identifizieren. Wenn Sie dennoch keine Erfassung solcher Statistik-Daten wünschen, können Sie dies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser Do-Not-Track einstellen oder die Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen. (Hinweis: Essentielle technische Daten wie in Abschnitt 3.1 beschrieben werden dennoch erfasst, da sie für den Betrieb notwendig sind.)
4.2 Google Analytics
Soweit Google Analytics auf dieser Website zum Einsatz kommt, dient dies der Analyse des Nutzerverhaltens. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – im Folgenden “Google”. Google Analytics ermöglicht es uns, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Besucher zu erheben (z.B. welche Seiten besucht werden, Verweildauer, verwendete Geräte, Herkunft der Besucher etc.).
Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die dadurch erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir nutzen Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Wichtig: Google Analytics wird nur aktiviert, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Ihrem ersten Besuch der Website fragen wir Sie in einem Cookie-Banner, ob Sie mit der Nutzung von Google Analytics einverstanden sind. Sie können Ihre Entscheidung später jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website anpassen.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch vollständig unterbinden, indem Sie das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verwenden. Dieses können Sie hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Bitte beachten Sie, dass diese Opt-Out-Lösung auf jedem von Ihnen genutzten Gerät/Browser separat eingerichtet werden muss.
Google verarbeitet die Daten ggf. auch auf Servern in den USA. Wir haben mit Google entsprechende Vertragsklauseln abgeschlossen (sog. Standardvertragsklauseln), die sicherstellen sollen, dass der Datenschutz auch bei Google in den USA gewährleistet ist. Zudem ist Google LLC nach dem EU-U.S. Data Privacy Frameworkzertifiziert, was ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübermittlungen in die USA bestätigt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
4.3 Meta Pixel (Facebook-Pixel)
Unsere Website kann den sogenannten Meta Pixel (ehemals Facebook-Pixel) der Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) einsetzen. Dieses Tool hilft uns, die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram nachzuvollziehen und zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Wenn wir z.B. auf Facebook/Instagram Werbeanzeigen schalten, können wir durch das Meta Pixel erkennen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und welche Aktionen sie dort ggf. durchgeführt haben (z.B. eine Anfrage gesendet).
Der Meta Pixel ist ein kleines unsichtbares Skript, das beim Besuch unserer Website (sofern Sie eingewilligt haben) eine Verbindung zu den Meta-Servern herstellt. Dabei kann Meta unter anderem erfassen, dass Ihr Browser unsere Webseite aufgerufen hat, ggf. dass Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben, und weitere Informationen wie z.B. Ihre IP-Adresse, Browserinformationen, verwendetes Gerät, besuchte Seiten, Verweildauer usw. Falls Sie bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind, kann Meta den Besuch Ihrem dortigen Benutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook/Instagram-Konto besitzen, ist nicht ausgeschlossen, dass Meta Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifikatoren speichert.
Wir erhalten von Meta keine personenbezogenen Daten von Ihnen; für uns sind die erhobenen Daten nur als statistische Auswertungen einsehbar (z.B. wie viele Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Werbung eine Anfrage gesendet haben). Wir können Sie darüber nicht einzeln identifizieren. Die Daten werden jedoch von Meta gespeichert und ggf. für eigene Werbezwecke verwendet, entsprechend der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook/Meta. Meta kann somit das Nutzungsverhalten möglicherweise konto- und geräteübergreifend nachverfolgen.
Auch den Einsatz des Meta Pixels führen wir nur mit Ihrer Einwilligung durch (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Über das Cookie-/Einwilligungs-Banner auf unserer Website können Sie dem Tracking zustimmen oder es ablehnen. Wenn Sie zunächst zugestimmt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookies über unsere Cookie-Einstellungen deaktivieren oder in Ihrem Browser löschen.
Hinweis: Sie können die Datenerfassung durch Meta auch begrenzen, indem Sie in Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto unter Einstellungen die personalisierte Werbeanzeige-Einstellung anpassen. Darüber hinaus können Sie in Ihrem Browser die Do-Not-Track-Funktion aktivieren, was viele Tracking-Dienste (inkl. Meta Pixel) respektieren. Meta verarbeitet Daten eventuell auch in den USA; Meta Platforms, Inc. (der US-Mutterkonzern) ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, um ein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
5. Online-Werbung und Affiliate-Programme
5.1 Amazon-Partnerprogramm
Wir nehmen am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten sind Links zur Seite Amazon.deeingebunden, über die wir durch Werbekostenerstattung Einnahmen erzielen können. Das bedeutet: Wenn Sie auf einen Amazon-Link von unserer Website klicken und anschließend bei Amazon einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ändert sich der Preis dadurch nicht.
Amazon setzt Cookies ein, um nachvollziehen zu können, dass eine Bestellung über unseren Partner-Link erfolgte. Diese Cookies ermöglichen es Amazon, zu erkennen, dass Sie von unserer Website gekommen sind. Die Verarbeitung der Daten erfolgt durch Amazon gemäß deren Datenschutzrichtlinien. Verantwortliches Unternehmen ist die Amazon Europe Core S.à.r.l. (5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg) bzw. Amazon EU S.à.r.l., je nach Diensten. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon.
Wir selbst erhalten von Amazon keine personenbezogenen Daten der Besteller, sondern lediglich aggregierte Informationen und Abrechnungsdaten (z.B. welche Artikel über unsere Links gekauft wurden, ohne Bezug zu einzelnen Personen). Die Einbindung des Amazon Partnerprogramms erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessennach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich dem Interesse an einer refinanzierenden Betreibung unseres Online-Angebots durch Einbindung von Partner-Links. Sollten Sie mit dem Tracking durch Amazon nicht einverstanden sein, verzichten Sie bitte auf einen Klick dieser Affiliate-Links. Amazon setzt die Cookies erst, wenn Sie aktiv einen solchen Link anklicken. Sie können gesetzte Cookies anschließend jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen löschen.
6. Externe Zahlungsdienstleister
Zur Abwicklung von Zahlungen können wir externe Zahlungsdienstleister einbinden, über die Sie Transaktionen durchführen. Wenn Sie beispielsweise einen Online-Bezahldienst wie PayPal nutzen, werden die Zahlungsdaten an den jeweiligen Dienstleister übermittelt. Ohne eine solche Übermittlung wäre die Durchführung der Zahlung nicht möglich.
6.1 PayPal
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, übermittelt. Dazu gehören in der Regel Informationen wie Ihre bei PayPal hinterlegten Kontaktdaten, die Zahlungssumme und weitere Transaktionsdetails. PayPal übernimmt in diesem Moment die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten. Die Übermittlung erfolgt zur Durchführung des Zahlungsprozesses und basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).
PayPal kann die übermittelten Daten ihrerseits an Wirtschaftsauskunfteien zwecks Identitäts- und Bonitätsprüfung weitergeben. Hierauf haben wir keinen Einfluss und verweisen auf die Datenschutzerklärung von PayPal. Hinweise zum Datenschutz bei PayPal, einschließlich Informationen zu Bonitätsauskünften, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal.
Wir erhalten von PayPal lediglich die Information, ob eine Zahlung erfolgreich durchgeführt wurde, und ggf. bestimmte für uns notwendige Angaben (wie Ihren Namen, Adresse, E-Mail) zur Zuordnung der Zahlung und Vertragsdurchführung. Diese Informationen nutzen wir ausschließlich zu diesem Zweck und gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung von PayPal freiwillig ist. Sie können jederzeit auch alternative Zahlungsmethoden (z.B. Überweisung) nutzen, falls Sie die Datenverarbeitung über PayPal vermeiden möchten.
7. Social Media Präsenzen (Social-Media-Auftritte)
Wir sind neben dieser Website auch auf Sozialen Netzwerken und Plattformen präsent, um dort mit Kunden und Interessenten zu kommunizieren und über unsere Leistungen zu informieren. Derzeit unterhalten wir offizielle Profile bei: Facebook, Instagram, YouTube und X (Twitter).
Bitte beachten Sie, dass beim Besuch unserer Social-Media-Profile personenbezogene Daten verarbeitet werden. Verantwortlich für den Betrieb der sozialen Netzwerke sind jeweils die Anbieter der Plattformen. Wir haben als Betreiber einer Unternehmensseite keinen vollumfänglichen Zugriff auf die dort erhobenen Daten. Das bedeutet, Sie nutzen diese sozialen Netzwerke und unsere Profile dort in eigener Verantwortung.
Wenn Sie eines unserer Profile besuchen, gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Plattform-Betreibers. Diese können Sie hier einsehen:
• Facebook & Instagram: betrieben von Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland – gemeinsame Datenschutzerklärung: Facebook Data Policy (gilt analog für Instagram)
• YouTube: betrieben von Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland – Datenschutzerklärung: Google Datenschutzerklärung (gilt für alle Google-Dienste inkl. YouTube)
• X (ehemals Twitter): betrieben von X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA – Datenschutzerklärung (englisch): Twitter Privacy Policy (ggf. gültig auch für den Dienst X)
Wenn Sie mit uns über unsere Social-Media-Seiten interagieren (z.B. Beiträge kommentieren, „Gefällt mir“ klicken oder uns eine Nachricht senden), werden diese Informationen von uns erfasst und verarbeitet, um auf Ihr Anliegen zu reagieren oder mit Ihnen zu kommunizieren. Beispielsweise wenn Sie uns eine Direktnachricht über Facebook schreiben, verarbeiten wir Ihren Profilnamen und den Inhalt Ihrer Nachricht, um Ihnen zu antworten. Wir behandeln solche Daten gemäß dieser Datenschutzerklärung, löschen oder anonymisieren sie, sobald der Zweck erfüllt ist, und geben sie nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Beachten Sie jedoch, dass Sie die jeweiligen Plattformen eigenverantwortlich nutzen und wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber haben. Diese nutzen typischerweise Web-Trackingmethoden, um Ihr Nutzungsverhalten auf deren Plattform zu analysieren (auch wenn Sie nicht eingeloggt sind). Das kann z.B. über Cookies geschehen, die auch beim Besuch unserer Unternehmensseite auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir als Seitenbetreiber erhalten von den Plattformen aggregierte Statistiken (z.B. demografische Auswertungen, Anzahl von Zugriffen auf unsere Seite, Interaktionen mit unseren Beiträgen), aber keine direkten personenbezogenen Daten, die über das hinausgehen, was Sie selbst auf den Plattformen angegeben haben.
Ihre Rechte (siehe dazu Punkt 8 dieser Erklärung) können Sie sowohl uns gegenüber als auch gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber geltend machen. Im Hinblick auf die Sozialen Netzwerke haben wir allerdings nur eingeschränzte Möglichkeiten, Ihrem Anliegen nachzukommen, da die eigentliche Datenverarbeitung bei den Anbietern stattfindet. Diese haben jeweils bestimmte Verantwortlichkeiten gemäß DSGVO: z.B. Meta (Facebook/Instagram) erkennt eine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) für die Insights-Daten auf Facebook-Seiten an. Details dazu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter. Am effektivsten werden Auskunftsanfragen und Nutzerrechte in der Regel direkt bei den Anbietern geltend gemacht, da nur sie Zugriff auf sämtliche Nutzerdaten haben.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu. Sie können uns hierzu jederzeit kontaktieren (siehe Abschnitt 9, Kontakt). Wir werden Ihr Anliegen dann prüfen und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend umsetzen.
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen gespeichert haben. Das beinhaltet Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger (falls Daten weitergegeben wurden) und – falls möglich – die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für deren Festlegung.
• Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Bitte beachten Sie, dass es gesetzliche Ausnahmen geben kann – etwa wenn wir zur Aufbewahrung der Daten rechtlich verpflichtet sind (Stichwort: gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder wir sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit der Daten überprüft wird, wenn Sie anstelle einer Löschung die Einschränkung verlangen (z.B. weil Sie die Daten für Rechtsansprüche benötigen), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie statt Löschung die Einschränkung bevorzugen, oder wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, oder – auf Ihren Wunsch, soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. Dies gilt allerdings nur, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
• Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern wir diese auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) verarbeiten. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, werden wir die betreffenden Daten in jedem Fall nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
• Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Viele Datenverarbeitungen sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erlaubt. Sie haben das Recht, eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt. (Beispiel: Wenn Sie in den Einsatz von Cookies für Marketingzwecke eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung über unsere Cookie-Einstellungen oder Browser-Einstellungen später wieder rückgängig machen.)
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dies können Sie bei der Aufsichtsbehörde des EU-Mitgliedstaats Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes tun. In Hessen ist die zuständige Behörde der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (Postfach 3163, 65021 Wiesbaden).
Wir legen großen Wert darauf, Ihre Anliegen und Rechte ernst zu nehmen. Zögern Sie bitte nicht, uns bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte zu kontaktieren.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, wenn sich die Rechtslage ändert oder wir neue Dienste/Technologien auf unserer Website einsetzen bzw. bestehende Dienste ändern. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung, die Sie jederzeit auf unserer Website unter techniking.de/datenschutzerklaerung abrufen können. Bei wesentlichen Änderungen (etwa beim Einführen neuer Datenverarbeitungen, die Ihrer Einwilligung bedürfen) werden wir Sie auf der Website darauf hinweisen oder – falls erforderlich – erneut um Ihre Einwilligung bitten.
10. Kontakt zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website haben, Auskunft zu Ihren Daten wünschen oder Ihre Rechte (siehe Abschnitt 8) ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Nutzen Sie dafür bitte die folgenden Kontaktdaten:
Alexander Klein – TechniKing
Große Burggasse 6, 61206 Wöllstadt
E-Mail: [email protected]
Telefon: 06034 – 93 83 77 9
Wir werden Ihre Anfrage zum Datenschutz schnellstmöglich und vertraulich bearbeiten. Bitte geben Sie dabei aus Sicherheitsgründen keine sensiblen Daten unverschlüsselt per E-Mail an. Auf Wunsch können wir auch einen verschlüsselten Kommunikationsweg vereinbaren.